Ärztekammer
Wir über uns
Vorstand
Kammerversammlung
Wahl Kammerversammlung 2024
Geschäftsstelle
Verwaltungsbezirke
Wahl Verwaltungsbezirke 2025
Jahresbericht
#Kammerkann
Junge Ärztinnen & Ärzte
Arbeitskreis
Berufsstart und Karriere
Veröffentlichungen
Infoveranstaltungen
Gesundheitspolitik
Krankenhausplanung NRW
Krankenhausfinanzierung
Kommunale Gesundheitskonferenzen
Themen und Veranstaltungen
Für Neumitglieder
Ethikforum
Geschlechtersensible Gesundheitsversorgung
Orange The World
Ombudsstelle
Westfälischer Ärztetag
Demenz
Umweltmedizin
Suchtmedizin
Wissenswertes
Long Covid
Anonyme Spurensicherung (ASS)
Hitzeaktionstag
Barrierefreie Arztpraxen
Laienreanimation
Deklaration von Genf
MIA-Förderverein
Aktuelles
Karriere
Terminkalender
Amtliche Bekanntmachungen
Datenschutzvorfall D-Trust
Für Ärzte
Mitgliedschaft
Anmeldung
Änderungsmeldung
Abmeldung
Arztausweis
eHBA – elektr. Heilberufsausweis
Westfälisches/Deutsches Ärzteblatt
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Arztsuche – Datenverwaltung
Kammerbeitrag
Weiterbildung
Antragsformulare
Weiterbildungsordnung/Richtlinien
Für Ärztinnen/Ärzte in Weiterbildung
Weiterbildungsbefugnisse
Weiterbildung von A bis Z
KoStA
Landarztgesetz NRW
Weiterbildung im Ausland
Evaluation
Veranstaltungen zur Weiterbildung
Strahlenschutzverordnung
Kontakt | Feedback
Fortbildung
Akademie für medizinische Fortbildung
Borkumwoche
Akademie-Mitgliedschaft
Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung
Qualitätssicherung
Aufgaben des Ressorts QS
QS Hämotherapie
Zertifizierung von Brustzentren
Ärztliche Stelle
Externe Qualitätssicherung
QS im Rettungsdienst
Peer Review
Arzt und Recht
Aufgaben des Ressorts Recht
Merkblätter und Broschüren
Wissenswertes
Muster-Verträge
Satzungen der ÄKWL
Arztrelevante Gesetze
Gutachterkommission
Referat GOÄ
Sachverständigenwesen
Verwaltungspraktika
MFA: Ausbildung und Beschäftigung
Aktuelles
Verträge/Formulare und Regelungen
Ausbildungsportal
Termine
Rekrutierung
Prüfungen
MFA von A bis Z
Ethik-Kommission
Antragsunterlagen
Rechtliche Sonderthemen
Sitzungstermine
Gebührenordnung
Rechtliche Grundlagen
Über uns
Kontakt
Weitere Themen
Sozialmedizinische Gutachter
Fachsprachenprüfung
Kenntnisprüfung
CIRS-NRW
Prävention | Kinderschutz
Häusliche Gewalt
Arbeitsgemeinschaft TxB
Arbeitsschutz | Arbeitssicherheit
Sachverständigenliste Forensik
Für Patienten
Beratung und Information
Patientenberatung
Zertifzierte Brustzentren
Brustzentren in NRW – FAQs
Arztsuche
Ärztliche Gutachter
Bescheinigungen bei ausländischen Behörden
Konflikte
Wo und wie beschweren
Klärung von Behandlungsfehlervorwürfen
Ombudsstelle sexualisierte Gewalt
Für MFA
Vor der Ausbildung
Etwas für dich?
Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
Stimmt das Gehalt?
Zukunftschancen
Ausbildung in Teilzeit
Hol dir den Job!
Ansprechpartner
Ausbildung
Aktuelles
Verträge/Formulare, Regelungen
Termine
Prüfungen
Online-Portal für Azubis
Bewerber und Berufsinteressenten
MFA-Ausbildung von A bis Z
Nach der Ausbildung
Fortbildungen für MFA
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Prüfungszeugnis | MFA-/Arzthelferinnen-Brief
Presse
Kommunikation
Team
Newsroom
Social Media
Newsletter
Fotogalerie
Westfälisches Ärzteblatt
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Redaktion
Veröffentlichung persönlicher Daten
Abonnement
Anzeigen/Mediadaten
Suche
SUCHE
MEIN ÄKWL-PORTAL
KARRIERE
Sie befinden sich hier:
Startseite
>
Ärztekammer
>
Junge Ärztinnen & Ärzte
>
Veröffentlichungen
Download-Archiv Serie "Junge Ärzte"
Sichtbar werden
Möglichkeiten der Mitarbeit für junge Ärztinnen und Ärzte in der Berufspolitik
Junge Perspektiven für die Ärztekammer
Erste Schritte in der Kammerversammlung
Aktiv anpacken, nicht stillschweigend zuschauen
Neue Delegierte in der Kammerversammlung
Organspende: Ohne Leidenschaft geht es nicht
Zahlen, Richtlinien und das größte uneigennützige Geschenk
Anregungen für den Feiertagsdienst
Festtagssocken und Stations-Wichteln – ein bisschen Weihnachtsstimmung geht immer
Ein Jahrhundert Engagement für Ärztinnen
Deutscher Ärztinnenbund feiert Jubiläum
Junge Ärztinnen und Ärzte stets im Fokus
Rückblick auf fünf ereignisreiche Jahre im Arbeitskreis
Viele gute Gründe für die Kammerwahl
Arbeitskreis wirbt für hohe Wahlbeteiligung
Offen für Altes – Medizin aus indischer Sicht
Ayurvedische Medizin
Selten so viele motivierte Ärztinnen und Ärzte getroffen
ÄKWL lud zum Dialogforum Junge Ärztinnen und Ärzte nach Mainz ein
Wie entscheiden in Extremsituationen
Dr. Tankred Stöbe zu Gast beim Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte auf Borkum
Tradition trifft Zukunft
66. Seminar für Gastroenterologie in Bad Sassendorf
Die Kraft der Medizindidaktik
Ein Aufruf zur Stärkung unserer Lehrkompetenzen
Praxis und Arbeitszeit nach den eigenen Vorstellungen gestalten
Dr. Sinja Sperling hat sich als Hausärztin in der "Jungen Allgemeinmedizin Deutschland" vernetzt
Der Weg in die eigene Praxis – was, wie, wo, wann?
Niederlassungswillige Ärztinnen und Ärzte können vielfältige Unterstützungsangebote nutzen
Zeitmangel ist das größte Hindernis
Befragung junger Ärztinnen und Ärzte zum ehrenamtlichen Engagement in der Kammer
Selber handeln und mitgestalten!
Ein Plädoyer für das Ehrenamt in der ärztlichen Selbstverwaltung
Die Stimme der Zukunft – Junge Ärztinnen und Ärzte in der Berufspolitik
Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte
Arbeitsrecht praxisorientiert präsentiert
Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte bot Informationen und nützliche Hinweise für den Berufsalltag
Harte Konkurrenz um viel zu wenig Zeit
Arbeitsalltag bremst die Motivation junger Ärztinnen und Ärzte für eine ehrenamtliche Tätigkeit aus
Praxisnahe Fortbildung und generationenübergreifender Dialog
PJ-Tage auf Borkum vermitteln nicht nur medizinisch-fachliches Wissen
Arbeiten im Team: Ärztinnen und Ärzte können mehr gewinnen als verlieren
Dialogforum vor dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen
Mein erstes Mail ... Fortbildung auf Borkum!
Auf der Insel lassen sich Fortbildung und Freizeit verbinden
Der Macht des Geldes ausgesetzt
Kommerzialisierung und Medizin
Mehr "MeDocs" wagen
Kreative Gedanken zulassen – und Ärztinnen und Ärzte bei der Digitalisierung besser einbinden
Ein Ehemann ist keine Altersvorsorge
Rente und Ruhestand – auch bereits für junge Ärztinnen und Ärzte ein wichtiges Thema
„Das Wichtigste ist, Situationen nicht eskalieren zu lassen“
Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte – Interview mit Prof. Dr. Udo Bonnet
Die „perfekte“ Arbeitsstelle
Vielfältige Möglichkeiten abwägen
„Nur weil ich Frau bin, bin ich nicht harmoniebedürftiger“
Führen Frauen anders? Interview mit Dr. Petra Scheffer
Sechs Jahre und drei Monate
Medizinstudium im Rückblick
Weichen für den Erfolg schon bei der Praxis-Planung stellen
Niederlassung erfordert gute Vorbereitung
Ausländische Ärztinnen und Ärzte – eine Erfolgsstory mit Hindernissen
Interview mit Oula Massri
Ärztliche Weiterbildung in der Pandemie – ein Erfahrungsbericht
Guter Zusammenhalt und Kommunikation im Team sind besonders gefragt
Warum die Welt Wonderwoman nicht braucht
Berufstätige Ärztinnen-Mütter
„dipraxis“ zeigt digitale Anwendungen für die Praxis der Zukunft
Präsentation schafft Überblick: In Dortmund können Ärztinnen und Ärzte digitale Anwendungen testen
Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg
Von der Forschung in den klinischen Alltag
Auskultation – hohe ärztliche Kunst oder ein Relikt aus der Vergangenheit?
Interview mit Dr. Volker Bohlscheid
Niederlassungswillige und Niedergelassene zusammenbringen
Facharztinitiative Münster
Znüni fördert das kollegiale Miteinander
Erfahrungen aus der Schweiz
Ärztinnen 2021: weit entfernt von der Parität
Interview mit Ärztinnenbund-Präsidentin Dr. Christiane Groß
Warum gerade Allgemeinmedizin?
Von der Klinik in die Hausarztpraxis
Ärztlicher Zusammenschluss gegen Hausarztmangel
Ziel: Ärztenachwuchs für Südwestfalen gewinnen
Raus aus der Klinik – rein ins eigene Unternehmen
Interview mit Start-up-Gründerin Dr. Dilan Sert
Get digital – wohin geht die Reise im Jahr 2021?
Digitale Anwendungen müssen Mehrwert für Patienten und Ärzte beinhalten
Rein ins kalte Wasser – der erste Bereitschaftsdienst
Von echten und weniger dringlichen Notfällen
Digitale Medizin braucht digitale Kompetenzen
Qualifizierungsmöglichkeiten müssen ausgebaut werden
Ärzteversorgung – und was sonst noch zu beachten ist
Altersvorsorge, Pflichtversicherungen und sinnvolle Ergänzungen
Ärztekammer – wir haben es selbst in der Hand
Selbstverwaltung und Eigenverantwortung
"Der Chef ist einer von uns"
Gute ärztliche Weiterbildung und das gelebte Vorbild
"Wünsch Dir was"
Mit Felix Medicus und mehr Transparenz zu besseren Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte
Burnout – wenn für etwas brennen zur Krankheit wird
Arztgesundheit im Fokus
Was möchte die junge Ärztegeneration?
Arbeitskreis will zahlreiche Themen aufgreifen
Werben für Engagement in der Selbstverwaltung
Blick nach Österreich: www.jungmediziner.net ist eine Plattform für Informationsaustausch
Wie geht es Dir? 2.0
Eine Urologin geht ihren Weg
Arzt sein schützt vor Krankheit nicht
Frühzeitig über Möglichkeiten bei Berufsunfähigkeit und Rehabilitation informieren
Facharztweiterbildung für Soldatinnen und Soldaten
Wie junge Assistenzärztinnen und -ärzte bei der Bundeswehr weitergebildet werden
Flexible Arbeitszeiten, engagierte Menschen
Honorarärztliche Tätigkeit beim DRK-Blutspendedienst West
Hilfe für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten
Friedensdorf International ermöglicht medizinische Versorgung in Deutschland
Schiffsarzt – Traumjob oder Knochen-Job?
Interview mit Dr. Jürgen Freund
Wählen gehen! Jede Stimme zählt!
Gestaltung von Veränderungen gehört in die Hände der Ärzteschaft
Kinder/Ärzte/Praxis
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Weiterbildungszeit
Ökonomische Zwänge und der Wunsch nach Beteiligung
Dialogforoum im Vorfeld des 122. Deutschen Ärztetages
Sabbatjahr – von Boston bis Ushuaia
Professor Giessing über private und berufliche Veränderungen nach einem Jahr Auszeit
Künstliche Intelligenz sinnvoll im Alltag nutzen
Warum gerade junge Ärztinnen und Ärzte den Entwicklungsprozess mitbestimmen müssen
Helfen, wo andere die Augen verschließen
Als HNO-Arzt im humanitären Einsatz
Zeit für die Orientierung nehmen, viele Fragen stellen
Für Dr. Charlotte Witt kristallisierte sich die Allgemeinmedizin erst nach und nach als Berufsperspektive heraus
Warum die ärztliche Freiberuflichkeit ein hohes Gut ist
Mit mehr Bewusstsein für freie Werte den medizinischen Alltag auch junger Ärzte verbessern
Mehr als Stempeln – Ärzte im Gesundheitsamt
Über die abwechslungsreiche Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst
Junge Ärzte in der Kammer sichtbar machen
Arbeitskreis setzt seit 2009 Akzente in der Arbeit der Ärztekammer
"Und wie geht es Dir?!"
Wie man das Dasein als Chirurgin und Mutter unter einen Hut bringt
Mission to Heal – Hilfe zur Selbsthilfe
Als Assistenzärztin in die Mongolei
Sieben von zehn sind in Bornout-Gefahr
Studie zeigt Gesundheitsgefährdung für junge Beschäftigte im Krankenhaus
Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden
Borkum bietet besonderen Rahmen für die ärztliche Fortbildung
Gute Ärzte und gute Eltern – ist beides möglich?
Dialogforum junger Ärztinnen und Ärzte in Erfurt
Was die Arbeitszeit im Rahmen hält
Europäische und nationale Gesetze wirken auf Gestaltung
Familiengründung in der Weiterbildung
Ein Plädoyer für mehr Kinder
Einfache Handhabung und Bezug zum Alltagsleben
Digitalisierung in der Medizin zielführend umsetzen
Das Aufklärungsgespräch
Last und Nebensache oder obligatorischer Bestandteil ärztlicher Tätigkeit?
Mobbing im Krankenhaus – wenn Arbeit krank macht
Umgang mit Mobbing hat sich geändert
Digitalisierung in der Medizin
Ein Blick aus der Generation Y
Morgens halb drei in Deutschland
Leben und Arbeiten gegen die innere Uhr
Vereinbarkeit von Familie und Beruf im weiteren Sinne
"Kleinunternehmen" organisieren im Spannungsfeld
Allgemeinschaftspraxis
Katrin Reckers und Sandra Norkowski über die Vorteile in der hausärztlichen Zusammenarbeit
"Eine möglichst breite Basis schaffen!"
Interview mit Gönül Özcan-Detering
"Weiterbilder" müssen dem Druck widerstehen
Interview mit Inna Agula-Fleischer
Vom Erfolg der Engagierten profitieren alle
Betriebsrat Adalbert Büttner: Ärzte müssen ihre Interessen wahrnehmen
Berufseinsteiger – Quo vadis?
Berufseinstieg in der Schweiz und in Deutschland
Umfassend informieren, unabhängig beraten lassen
Berufseinsteiger: Austausch mit Kollegen ist wichtig
Die erste Bewerbung
Anhaltend gute Aussichten für Berufseinsteiger
Der Patient im Mittelpunkt
Kommunikation als Herausforderung
Stärkeres Standing durch frühen Kontakt zur Praxis
Option "Ambulante Medizin" in die Zukunftsplanung einbeziehen
Eigenes ärztliches Selbstverständnis entwickeln
Junge Ärzte: Gemessen am alten Bild des "Helden" in Vollzeit?
© 2025 Ärztekammer Westfalen-Lippe - Körperschaft des öffentlichen Rechts
Impressum
Datenschutzerklärung
Hinweisgeberschutz
Ärztekammer
Wir über uns
Vorstand
Kammerversammlung
Wahl Kammerversammlung 2024
Geschäftsstelle
Verwaltungsbezirke
Wahl Verwaltungsbezirke 2025
Jahresbericht
#Kammerkann
Junge Ärztinnen & Ärzte
Arbeitskreis
Berufsstart und Karriere
Veröffentlichungen
Infoveranstaltungen
Gesundheitspolitik
Krankenhausplanung NRW
Krankenhausfinanzierung
Kommunale Gesundheitskonferenzen
Themen und Veranstaltungen
Für Neumitglieder
Ethikforum
Geschlechtersensible Gesundheitsversorgung
Orange The World
Ombudsstelle
Westfälischer Ärztetag
Demenz
Umweltmedizin
Suchtmedizin
Wissenswertes
Long Covid
Anonyme Spurensicherung (ASS)
Hitzeaktionstag
Barrierefreie Arztpraxen
Laienreanimation
Deklaration von Genf
MIA-Förderverein
Aktuelles
Karriere
Terminkalender
Amtliche Bekanntmachungen
Datenschutzvorfall D-Trust
Für Ärzte
Mitgliedschaft
Anmeldung
Änderungsmeldung
Abmeldung
Arztausweis
eHBA – elektr. Heilberufsausweis
Westfälisches/Deutsches Ärzteblatt
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Arztsuche – Datenverwaltung
Kammerbeitrag
Weiterbildung
Antragsformulare
Weiterbildungsordnung/Richtlinien
Für Ärztinnen/Ärzte in Weiterbildung
Weiterbildungsbefugnisse
Weiterbildung von A bis Z
KoStA
Landarztgesetz NRW
Weiterbildung im Ausland
Evaluation
Veranstaltungen zur Weiterbildung
Strahlenschutzverordnung
Kontakt | Feedback
Fortbildung
Akademie für medizinische Fortbildung
Borkumwoche
Akademie-Mitgliedschaft
Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung
Qualitätssicherung
Aufgaben des Ressorts QS
QS Hämotherapie
Zertifizierung von Brustzentren
Ärztliche Stelle
Externe Qualitätssicherung
QS im Rettungsdienst
Peer Review
Arzt und Recht
Aufgaben des Ressorts Recht
Merkblätter und Broschüren
Wissenswertes
Muster-Verträge
Satzungen der ÄKWL
Arztrelevante Gesetze
Gutachterkommission
Begutachtung
Referat GOÄ
Sachverständigenwesen
Verwaltungspraktika
MFA: Ausbildung und Beschäftigung
Aktuelles
Verträge/Formulare und Regelungen
Ausbildungsportal
Termine
Rekrutierung
Prüfungen
MFA von A bis Z
Ethik-Kommission
Antragsunterlagen
Rechtliche Sonderthemen
Sitzungstermine
Gebührenordnung
Rechtliche Grundlagen
Über uns
Kontakt
Weitere Themen
Sozialmedizinische Gutachter
Fachsprachenprüfung
Kenntnisprüfung
CIRS-NRW
Prävention | Kinderschutz
Häusliche Gewalt
Arbeitsgemeinschaft TxB
Arbeitsschutz | Arbeitssicherheit
Sachverständigenliste Forensik
Für Patienten
Beratung und Information
Patientenberatung
Zertifzierte Brustzentren
Brustzentren in NRW – FAQs
Arztsuche
Ärztliche Gutachter
Bescheinigungen bei ausländischen Behörden
Konflikte
Wo und wie beschweren
Klärung von Behandlungsfehlervorwürfen
Ombudsstelle sexualisierte Gewalt
Für MFA
Vor der Ausbildung
Etwas für dich?
Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte
Stimmt das Gehalt?
Zukunftschancen
Ausbildung in Teilzeit
Hol dir den Job!
Ansprechpartner
Ausbildung
Aktuelles
Verträge/Formulare, Regelungen
Termine
Prüfungen
Online-Portal für Azubis
Bewerber und Berufsinteressenten
MFA-Ausbildung von A bis Z
Nach der Ausbildung
Fortbildungen für MFA
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Prüfungszeugnis | MFA-/Arzthelferinnen-Brief
Presse
Kommunikation
Team
Newsroom
Social Media
Newsletter
Fotogalerie
Westfälisches Ärzteblatt
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Redaktion
Veröffentlichung persönlicher Daten
Abonnement
Anzeigen/Mediadaten
Kontaktmöglichkeiten
ÄKWL-Portal
Karriere
Sitemap
Barrierefreiheit
Impressum
Datenschutzerklärung
Hinweisgeberschutz