Aktuelles

  MFA ausbilden - jetzt!

"Medizinische/r Fachanstellte/r. Etwas für Dich?“ Diese Frage stellt die Ärztekammer Westfalen-Lippe auf Plakaten, in Social Media-Posts und auf ihrer Kampagnen-Internetseite jungen Menschen, um sie auf die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen des MFA-Berufs aufmerksam zu machen. Eine Ausbildung zur MFA braucht jedoch auch Ausbildungsplätze. Bislang bildet nur etwa ein Drittel der Praxen und MVZ im Landesteil aus — es könnten viel mehr sein, findet Dr. Hans-Peter Peters. Er ist als Facharzt für Urologie in Bochum niedergelassen und begleitet als Beauftragter der ÄKWL im Bereich MFA und auch bei der Bundesärztekämmer seit Langem die Weiterentwicklung der Berufsausbildung. Lesen Sie Dr. Hans-Peter Peters im Interview mit dem Westfälischen Ärztblatt, Ausgabe 6/2023.


  Stellenausschreibung Hansa Berufskolleg Unna
Das Hansa Berufskolleg in Unna sucht zum Schuljahr 2024/2025 eine Ärztin/einen Arzt oder eine Lehrkraft (m/w/d) mit medizinischer Erfahrung. Möglich ist ein Einstieg mit erst wenigen Stunden (4 – 8 Std.) verbunden mit möglichen Hilfestellungen durch unsere erfahrenen ärztlichen Fachkräfte sowie einer optionalen Ausweitung des Unterrichtseinsatzes in nachfolgenden Schuljahren. Der Einsatz soll in den Fächern mit medizinischem Hintergrund in den Fachklassen der Medizinischen Fachangestellten (MFA) stattfinden. Anstellung und Entlohnung erfolgen durch die Schulaufsichtsbehörde. Ihre individuellen Einsatzmöglichkeiten lassen sich auch im Rahmen des vormittags stattfindenden Unterrichts planen.
Bei Interesse und für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zur Schulleitung auf.

Kontaktdaten:
Hansa Berufskolleg Unna
OStD Günter Schmidt
Platanenallee 41 – 43
59425 Unna
Tel.: 02303 271243


  Mehr Gehalt für MFA und MFA-Auszubildende

Zum 1. Januar 2023 erhalten Medizinische Fachangestellte 2,6 Prozent mehr Gehalt. Das sieht der Tarifvertrag vor, auf den sich die Tarifparteien – der Verband medizinischer Fachberufe e. V. und die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) – bereits Ende 2020 geeinigt haben. Dieser enthält die Steigerung der Gehälter in drei Stufen: die erste Stufe zum 1. Januar 2021 beinhaltete eine Steigerung von 6 bis 11,8 Prozent, die zweite zum 1. Januar 2022 eine um 3 Prozent und die dritte zum 1. Januar 2023 eine weitere Erhöhung um 2,6 Prozent. Der Tarifvertrag gilt bis zum 31. Dezember 2023.

Somit gilt ab 01.01.2023 bis 31.12.2023 folgende Gehaltstabelle für Vollzeitbeschäftigte:

BerufsjahrTG I (Euro)TG II (Euro)TG III (Euro)TG IV (Euro)TG V (Euro)TG VI (Euro)
1. – 4.2.206,98 €2.372,50 €2.482,85 €2.648,38 €2.869,07 €3.200,12 €
5. – 8.2.396,46 €2.576,19 €2.696,02 €2.875,75 €3.115,40 €3.474,87 €
9. – 12.2.548,90 €2.740,07 €2.867,51 €3.058,68 €3.313,57 €3.695,91 €
13. – 16.2.620,87 €2.817,44 €2.948,48 €3.145,04 €3.407,13 €3.800,26 €
17. – 20.2.899,50 €3.116,96 €3.261,94 €3.479,40 €3.769,35 €4.204,28 €
21. – 24.2.952,34 €3.173,77 €3.321,38 €3.542,80 €3.838,03 €4.280,89 €
25. – 28.3.005,17 €3.230,57 €3.380,82 €3.606,21 €3.906,72 €4.357,50 €
ab 29.3.058,01 €3.287,37 €3.440,26 €3.669,61 €3.975,41 €4.434,13 €

Darüber hinaus steigen auch die Ausbildungsvergütungen. Auszubildende erhalten ab dem 1. Januar 2023 folgenden Bruttoverdienst monatlich:

im 1. Ausbildungsjahr: 920 Euro
im 2. Ausbildungsjahr: 995 Euro
im 3. Ausbildungsjahr: 1.075 Euro  

Weitere Informationen finden Sie im Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen.


MFA. Etwas für dich?
Ausbildungskampagne der ÄKWL

Auf der Internetseite www.aekwl.de/etwasfuerdich informiert die ÄKWL Jugendliche über den Ausbildungsberuf Medizinische/r Fachangestellte/r. Neben kompakten, zielgruppenngerechten Informationen finden sie dort außerdem Videobeiträge mit persönlichen Einblicken und Tipps von Auszubildenden, ausgebildeten MFA und Berufsschullehrern. Mit den Plakaten zur Kampagne können Sie in Ihrer Praxis auf die Website und die MFA-Ausbildung generell aufmerksam machen. Füllen Sie dazu bitte das hier verlinkte Bestellformular aus, mit dem Sie übrigens auch die Broschüre "Medizinische/r Fachangestellte/r. Etwas für dich?" bestellen können.

Zum Bestellformular 


Auszeichnung der Besten Auszubildenden 2022 der Freien Berufe in NRW

Sie gehören zu den besten Auszubildenden in NRW. Bei der Ehrung der Besten Auszubildenden 2022 Freie Berufe NRW am 17. November 2022 wurden die Auszubildenden in einer Ansprache des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Herr Karl-Josef Laumann, gewürdigt. Bei der Festveranstaltung in Düsseldorf bekamen die Jahrgangsbesten den Titel "Beste/r Auszubildende/r in Nordrhein-Westfalen" von Freie Berufe NRW (Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e. V.) verliehen. Anlässlich des Tages der Freien Berufe NRW konnte dieses Jahr wieder ein in Präsenz stattfindender Festakt für die Besten Auszubildenden der Freien Berufe abgehalten werden. Hierbei überreichte NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, zusammen mit dem frisch im Amt bestätigten Vorsitzenden des Verbandes, Bernd Zimmer, den insgesamt 66 Preisträgern Urkunden und Skulpturen. Pressemitteilung Freie Berufe NRW


  Befragung der Auszubildenden
Auch in diesem Jahr hat die Ärztekammer Westfalen-Lippe wieder die MFA-Auszubildenden, die ihre Zwischenprüfung abgelegt haben, gefragt, wie zufrieden sie mit ihrer Ausbildung sind. 1537 von ihnen haben an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse finden Sie hier.


  Stellenausschreibung Berufskolleg Hagen

Das Berufskolleg der Stadt Hagen, Kaufmannsschule I, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst für 2 bis 8 Wochenstunden, später ggf. für bis zu 15 Wochenstunden für den Unterricht in den Fächern „Medizinische Assistenz“ und „Patientenbetreuung und Abrechnung“ in den Fachklassen der Medizinischen Fachangestellten (MFA)

eine Ärztin/einen Arzt oder eine Lehrkraft (m/w/d) mit medizinischer Erfahrung.

Ihre individuellen Einsatzmöglichkeiten lassen sich auch im Rahmen des vormittags stattfindenden Unterrichts organisieren. Es gelten die Ferienzeiten laut Ferienplan NRW. 

Wir sichern Ihnen eine enge Begleitung und Hilfestellungen durch unsere erfahrenen ärztlichen Fachkräfte zu. Anstellung und Entlohnung erfolgen durch die Schulaufsichtsbehörde.

Bei Interesse und für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zur Schulleitung auf.
Kontaktdaten:
Berufskolleg der Stadt Hagen, Kaufmannsschule I
Frau OStD‘ C. Hönninger
Springmannstr. 7
58095 Hagen
  Tel: 02331 3481512 oder per
  E-Mail unter bk@k1-hagen.de


  Stellenausschreibung Berufskolleg Dortmund

Das Robert-Schuman-Berufskolleg der Stadt Dortmund sucht zu sofort für zunächst 6 Wochenstunden für den Unterricht in den Fächern Medizinische Assistenz und Patientenbetreuung in den Fachklassen der Medizinischen Fachangestellten (MFA)

eine Ärztin/einen Arzt oder eine Lehrkraft (m/w/d) mit medizinischer Erfahrung

Ihre individuellen Einsatzmöglichkeiten lassen sich im Rahmen des vormittags stattfindenden Unterrichts organisieren. Es gelten die Ferienzeiten laut Ferienplan NRW. Anstellung und Entlohnung erfolgen durch die Schulaufsichtsbehörde.

Bei Interesse und für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zur Schulleitung auf.
Kontakt:
Robert-Schuman-Berufskolleg der Stadt Dortmund
Schulleiter OStD Rolf Janßen
Emil-Moog-Platz 15
44137 Dortmund
  Tel. 0231 5023180


  Befragung zur Ausbildungszufriedenheit: Ergebnisse online

Die ÄKWL hat den MFA-Auszubildenden, die in diesem Jahr ihre Zwischenprüfung abgelegt haben, zum fünften Mal Fragen zu ihrer Ausbildungssituation gestellt. Die Ergebnisse der Umfrage sind nun hier einzusehen.


  Änderungstarifvertrag zum 01.08.2021

Der Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Manteltarifvertrag vom 08.12.2021 für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen ist am 01.08.2021 in Kraft getreten.


   Förderung von Ausbildungsbetrieben
Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ wurde vor dem Hintergrund der noch andauernden Pandemie für das Ausbildungsjahr 2021/2022 verlängert und sogar erweitert. Auch Arztpraxen können hier profitieren, wenn sie Umsatzverluste zu verzeichnen haben oder die Beschäftigten mindestens in einem Monat in Kurzarbeit gearbeitet haben. Für diese Fördervoraussetzung ist es übrigens unerheblich, ob der Umsatzeinbruch durch eine andere Förderung kompensiert wurde. Nur Förderungen mit gleichem Inhalt und gleicher Zielrichtung lassen sich nicht kombinieren.
Weitere Informationen, die Förderrichtline und die Antragsformulare finden Sie hier:
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern


  Umfrageergebnisse "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten" jetzt online

Um einen Einblick in die pandemiebedingten Veränderungen in Betrieb und Berufsschule zu erhalten, wurde im Herbst 2020 vom Bundesinstitut für Berufsbildung eine Umfrage mit 1253 Auszubildenden durchgeführt, deren Ergebnisse nun vorliegen. Diese finden Sie unter https://www.bibb.de/de/134677.php


  Tarifabschluss 2020: sechs Prozent mehr Gehalt für MFA ab Januar

Die Gehälter der Medizinischen Fachangestellten sollen bis 2023 um insgesamt zwölf Prozent steigen. Darauf haben sich die Tarifparteien – der Verband medizinischer Fachberufe e. V. und die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) – im Dezember geeinigt. Der Tarifvertrag enthält drei Stufen: Zunächst steigen die Gehälter ab 1. Januar 2021 um sechs Prozent. Zum 1. Januar 2022 folgen weitere drei Prozent und zum 1. Januar 2023 ein Plus von 2,6 Prozent. Der Tarifvertrag gilt bis zum 31. Dezember 2023.

Drei Stufen wurden auch für die Ausbildungsvergütungen vereinbart. Diese erhöhen sich ab 1. Januar 2021 im ersten Ausbildungsjahr von bisher 865 auf 880 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr von 910 auf 935 Euro und im dritten von 960 auf 995 Euro. Ab 2022 betragen die Ausbildungsvergütungen in den drei Ausbildungsjahren 900, 965 bzw. 1.035 Euro und ab 2023 jeweils 920, 995 bzw. 1.075 Euro. Darüber hinaus steigt im Jahr 2022 die Sonderzahlung ab dem zweiten Jahr der Betriebszugehörigkeit von 65 auf 70 Prozent des regelmäßigen Bruttomonatsgehalts.

Abgeschlossen wurde zudem ein Tarifvertrag zur Kurzarbeit für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021. Der Vertrag ist angelehnt an die Regelungen des öffentlichen Dienstes und enthält unter anderem die Aufstockung zum Kurzarbeitergeld auf 80 Prozent des Nettoentgelts, den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen und die Wiedereinstellung bei befristeten Arbeitsverträgen.

  Manteltarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen
  Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen
  Tarifvertrag zur Regelung der Kurzarbeit für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen
  Gemeinsame Pressemitteilung von AAA und Verband medizinischer Fachberufe e. V.