- Ärztekammer
- Für Ärzte
- Für Patienten
- Für MFA
- Presse
Am 1. Juli 2021 haben die Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Ärztekammer Nordrhein das Positionspapier „Zukunftsforum Rettungsdienst NRW 2030“ verabschiedet. Eine zentrale Forderung ist unter anderem die Förderung der Laienreanimation, die dabei helfen kann, das therapiefreie Intervall im Notfall zu verkürzen.
Der Rettungsdienst allein ist nicht in der Lage, das therapiefreie Intervall nach einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand entsprechend zu verkürzen. Eine Strategie zur Rettung von Menschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand ist die Etablierung von Reanimationsschulungen der Bevölkerung auf verschiedenen Ebenen. Die zeitnahe Implementierung soll eine optimierte Versorgung der Bevölkerung im Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstandes ermöglichen.
Um erfolgreiche und flächendeckende Projekte zur Erhöhung der Laienreanimationsquote zu unterstützen, haben die Landesärztekammern in Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit Univ.-Professor Dr. med. Bernd W. Böttiger, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik Köln sowie Vorstandsvorsitzender des German Resuscitation Council (GRC), die Initiative "NRW rettet Leben" ins Leben gerufen.
Ziel ist ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen und in einem ersten Schritt möglichst viele Menschen in der öffentlichen Verwaltung in Reanimationsmaßnahmen zu schulen, um im Falle eines beobachteten Herz-Kreislauf-Stillstandes schnell und gekonnt helfend eingreifen zu können.
Zu diesem Zweck wurde das Curriculum Laienreanimation erarbeitet.
am Donnerstag, 4. September 2025
14.00 bis 17.00 Uhr
im Haus der Ärzteschaft Düsseldorf
Begrüßung und Einführung
Dr. med. Sven Dreyer, Präsident der Ärztekammer Nordrhein
Erfolgsgeschichte einer Laienreanimation
Universitäts-Professor Dr. med. Dr. h.c. Bernd W. Böttiger, langjähriger Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik Köln, Vorstandsvorsitzender des German Resuscitation Council (GRC)
Aktueller Stand der Laienreanimation in Deutschland
Universitäts-Professor Dr. med. Dr. h.c. Bernd W. Böttiger
Erfahrungsbericht aus einer Kommune
Nadine Rott M.Sc., Referentin, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik Köln
Vorträge
Etablierung der Laienreanimationin in den Industrie- und Handelskammern am Beispiel der Bergischen IHK
Henner Pasch, Präsident der Bergischen Industrie- und Handelskammer
Entwicklungen zur verpflichtenden Schulung in Laienreanimation und Konzeptvorstellung für alle Schülerinnen und Schüler in NRW ab Klasse 7
Johannes-Elmar Kugel, Dezernent Sport für die Bezirksregierung Köln im Dezernat 48.05
Vorstellung notwendiges Material
Angelo Rupflin, Malteser Hilfsdienst e.V., Leiter Ausbildung Diözese Köln und stellvertretender Leiter Ausbildung Region NRW
Vortrag
Aktueller Stand zur Umsetzung von Erst-Helfer-Apps in NRW am Beispiel Düsseldorf
Privatdozent Dr. med. Max Skorning, Leiter des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf
Einteilung in drei Workshops
1 Basisinformationen für Einsteiger
2 Erfahrungsaustausch für Fortgeschrittene
3 Erst-Helfer-Apps
Pause mit Möglichkeit zum Besuch der Begleitausstellung der Vertreter/innen der Hilfsorganisationen:
Arbeiter-Samariter-Bund NRW (ASB NRW), Deutsches Rotes Kreuz (DRK)-Landesverband Nordrhein e.V., Deutsches Rotes Kreuz (DRK)-Landesverband Westfalen-Lippe e. V., Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Landesverband Nordrhein-Westfalen, Malteser Hilfsdienst e. V., Region NRW, DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Nordrhein e. V., DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e. V.
Workshops 1 2 3
Die 40-minütigen Workshops finden zeitgleich in drei Gruppen statt.
Präsentation der Gruppenarbeit/Diskussion
Univ.-Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger
Zusammenfassung, Danksagung und Ende
Veranstaltungsinformationen:
Bei Interesse bitten wir um eine Registrierung bis zum 22.08.2025. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Ihnen das Team des Veranstaltungsmanagements, Tel. 0211 4302 2216, E-Mail: veranstaltungen@aekno.de. www.aekno.de/laienreanimation/veranstaltung
©2025 Ärztekammer Westfalen-Lippe - Körperschaft des öffentlichen Rechts | Impressum | Datenschutzerklärung | Hinweisgeberschutz