Wenn der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

 

Newsletter der ÄKWL, Ausgabe 7/2025


Editorial Westfälisches Ärzteblatt

Was kann Künstliche Intelligenz Ärztinnen und Ärzten abnehmen?
Beim 129. Deutschen Ärztetag im Mai haben sich die Delegierten viel Zeit genommen, über Künstliche Intelligenz zu sprechen. Das bildet ab, was Ärztinnen und Ärzte auch in ihrer täglichen Arbeit erleben: KI macht sich breit, die Zahl der Anwendungen wächst – KI ist gekommen, um zu bleiben. Doch das Thema teilt die Ärzteschaft. mehr


Ein freier Weg und gesetzte Leitplanken

Standing Ovations auf dem diesjährigen Deutschen Ärztetag, denn der Weg zu einer neuen GOÄ ist frei – nun steht die Politik in der Verantwortung. Der 129. Deutsche Ärztetag hat in Leipzig mit sehr großer Mehrheit den Vorstand der Bundesärztekammer beauftragt, die gemeinsam mit dem PKV-Verband entwickelten Entwürfe zu einer novellierten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) an das Bundesgesundheitsministerium zu übergeben. mehr


Der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt sich vor

Elf verschiedene Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis mit unterschiedlicher Erfahrung im Berufs- und berufspolitischem Leben bilden den Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe der 18. Amtsperiode. Lernen Sie die Mitglieder des Vorstands in einem Kurzvideo kennen: https://www.youtube.com/watch?v=h_cv3f28y3w


Gehle: Die Perspektive der Ärzteschaft muss bei der Entwicklung von KI stärker berücksichtigt werden

„Wenn es um Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen geht, müssen wir Ärztinnen und Ärzte mitreden, mitentwickeln, mitentscheiden“, fordert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle. Die Perspektive von Ärztinnen und Ärzten bei der Entwicklung von KI müsse stärker berücksichtigt werden. mehr


Mut zur Entscheidung

Immer noch warten 8100 Menschen in Deutschland auf eine Organspende. Zum alljährlichen Tag der Organspende forderte die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) dazu auf, sich für eine Organspende zu entscheiden und somit Solidarität mit den schwerkranken Menschen zu zeigen. mehr


Termine

Faszinierende Mikrowelten von Peter Woitschikowski
Der Gütersloher Fotograf Peter Woitschikowski zeigt bis Ende August eine Auswahl seiner Arbeiten im Ärztehaus Münster.
mehr

18. Westfälischer Ärztetag
Versprochen ist versprochen! Zuverlässige Versorgung trotz Fachkräftemangel?
Freitag, 29. August 2025, ab 14.30 Uhr
Ärztehaus Münster, Gartenstr. 210-214, 48147 Münster
mehr

Basistraining für die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
Sicherheit und Qualität in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung
Freitag, 29. August 2025, 16.00 bis 18.30 Uhr - Präsenz (N. N.)
Samstag, 30. August 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr - Präsenz (N. N.)
Inkl. gemeinsamem Abendessen und "Kamingespräch"
Flyer  Anmeldung

Fachtag Inklusive Gesundheit
Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem
Mittwoch, 10. September 2025
Hochschule Bochum, Gesundheitscampus 6-8
Flyer  Website

Basistraining für die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
Sicherheit und Qualität in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung
Mittwoch, 10. September 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr - Online (Zoom)
Mittwoch, 17. September 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr - Online (Zoom)
Mittwoch, 24. September 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr - Online (Zoom)
Flyer  Anmeldung 

Nationale Konferenz zu Seltenen Erkrankungen (NAKSE)
Gemeinsam Fortschritt erreichen

Donnerstag, 18. September 2025, 10.00 bis 17.30 Uhr und
Freitag, 19. September 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre und Online auf achse.live
Flyer  Anmeldung 

12. Kooperationstag Sucht NRW 2025
Diversität in der Suchthilfe 
Wege zu einer vielfältigen Unterstützungskultur
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 11.00 bis 17.30 Uhr
O-Werk Bochum, Suttner-Nobel-Allee 1-13, 44803 Bochum
mehr 


Redaktion:
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Team Kommunikation
Postfach 40 67, 48022 Münster
Tel.: 0251 929-2102, -2103 Fax: 0251 929-2149
E-Mail: kommunikation@aekwl.de
Internet: https://www.aekwl.de

            


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.