![]() |
|
Vorstandstelegramm, Ausgabe 1/2020 |
![]() |
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten heute die erste Ausgabe des Vorstandstelegramms. Mit diesem Medium möchten wir die Teilnehmer der Vorstandssitzungen regelmäßig über wichtige Entwicklungen und Aktivitäten der Kammer informieren. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne Ostertage. Bleiben Sie gesund.
Brief an Ministerpräsident Armin Laschet und Minister Karl-Josef LaumannMaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, zunächst möchte ich mich für Ihr Engagement und Ihren persönlichen Einsatz bei der Eindämmung des Coronavirus ausdrücklich bedanken. Aber es bedarf noch entschlosseneren Handelns seitens der Politik, um unser Gesundheitswesen vor dem drohenden Kollaps zu bewahren. Die COVID-19-Fallzahlen steigen hierzulande sprunghaft an. Die Ausbreitung des Coronavirus muss rasch verlangsamt werden. Es ist leider kein Schreckensszenario: das Gesundheitswesen wird zusammenbrechen, wenn nicht jetzt die richtigen Maßnahmen ergriffen werden! [mehr] Stellungnahme der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Ärztekammer Nordrheinzum Gesetzentwurf der Landesregierung „Gesetz zur konsequenten und solidarischen Bewältigung der COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen und zur Anpassung des Landesrechts im Hinblick auf die Auswirkungen einer Pandemie“ vom 28. März 2020 PressemitteilungGehle: Freiwilligkeit und Engagement zeichnen die Ärzteschaft in Pandemie-Zeiten aus - „Es gibt keine ärztliche Pflicht zur Selbstgefährdung“ Pressemitteilung MAGSAm morgigen Freitag veröffentlicht das MAGS eine Pressemitteilung zur "Corona Fachkräfte-Vermittlung NRW". Hier vorab der Text (Entwurf Stand 9.4.20): Internetportal unterstützt Krisenstäbe bei der Suche nach pflegerischen und medizinischen Fachkräften Gesundheitsminister Laumann und die Ärztekammern Westfalen-Lippe und Nordrhein informieren über die neu eingerichtete „Corona Fachkräfte-Vermittlung NRW“ Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit: Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann begrüßt die Schaffung der „Corona Fachkräfte-Vermittlung NRW“ durch die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe als wichtigen Schritt im Kampf gegen das Corona-Virus. Auf der Internetseite www.fachkraefte-corona-nrw.de können sich medizinische und pflegerische Fachkräfte registrieren lassen, die den Kampf gegen das Virus unterstützen wollen. „Bereits heute leisten die medizinischen und pflegerischen Fachkräfte in den Krankenhäusern, Arztpraxen, Heimen und Pflegediensten Außergewöhnliches. Es ist wichtig, dass sich das Gesundheitswesen in dieser besonderen Situation darauf vorbereitet, die bestehenden Strukturen zu stärken und zusätzliche Versorgungsstrukturen zu schaffen“, so Gesundheitsminister Laumann: „Hierfür kann ein Freiwilligenportal wie die Fachkräftevermittlung einen wichtigen Beitrag leisten.“ Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, erklärt: „In der Corona-Krise muss landesweit eine umfassende Patientenversorgung gewährleistet sein. Deshalb ist es wichtig, dass im Gesundheitswesen koordinierte zusätzliche Versorgungsstrukturen geschaffen werden, um eine Überlastung des Gesundheits- und Pflegesystems durch die Corona-Pandemie zu verhindern. Wir brauchen zusätzlich viele helfende Hände – die Hände von Krankenschwestern, Pflegekräften, Medizinischen Fachangestellten oder Medizinstudierenden im Team mit uns Ärzten.“ Hilfsbereitschaft komme durch die Fachkräfte-Vermittlung genau da an, wo sie gebraucht werde. „Das Register für freiwillige Helfer aus anderen Gesundheitsberufen ist eine unverzichtbare Ergänzung zum freiwilligen Engagement der Ärztinnen und Ärzte“, sagte der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, „ich danke all denen im Gesundheitswesen, die sich jetzt darauf einstellen, in schwierigen Wochen zu helfen.“ Interessierte können unter www.fachkraefte-corona-nrw.de ihre Unterstützung anbieten. Ärztinnen und Ärzte, die sich freiwillig in der Corona-Versorgung engagieren möchten, können sich weiterhin über das Internetangebot der Ärztekammern melden. |
|
Redaktion: |