Auf dieser Seite finden Sie die zurzeit in Westfalen-Lippe gültigen Weiterbildungsordnungen sowie die dazugehörigen Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.
► Weiterbildungsordnung vom 21.09.2019 in Kraft getreten am 01.07.2020
* die Richtlinien finden Sie im grauen Kasten
► Weiterbildungsordnung vom 09.04.2005 in der Fassung vom 30.06.2018
► Weiterbildungsordnung vom 09.04.2005 in der Fassung vom 26.11.2016
► Weiterbildungsordnung vom 09.04.2005 (Stand: 24.03.2012)
► Weiterbildungsordnung vom 30.01.1993 (Stand: 11.04.2003)
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung – WO 2020 (Stand: 01.07.2020)
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung – WO 2005 (Stand: 21.08.2019)
Richtlinien über das Nebeneinander-Führen mehrerer Facharztbezeichnungen
Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung – WO 1993 (Stand: 11.04.2003)
Haben Sie Ihre Weiterbildung in Teilzeit absolviert oder aufgrund von Unterbrechungen den Überblick verloren?
Mit dem Weiterbildungszeitenrechner der Ärztekammer Westfalen-Lippe können Sie Ihre absolvierten und geplanten Tätigkeitsabschnitte überblicken.
Der in Weiterbildung befindliche Arzt hat die Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte zu dokumentieren.
Der weiterbildungsbefugte Arzt führt mit seinem in Weiterbildung befindlichen Kollegen nach Abschluss eines Weiterbildungsabschnitts, mindestens jedoch einmal jährlich, ein Gespräch, in welchem der Stand der Weiterbildung von beiden beurteilt wird. Bestehende Defizite werden aufgezeigt. Der Inhalt dieses Gesprächs ist zu dokumentieren und dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung beizufügen.
Musterprotokoll zur Dokumentation von Weiterbildungsgesprächen gem. § 8 WO
Unter den folgenden Links finden Sie Informationsmaterialien (z. B. Auszug aus der Weiterbildungsordnung, Logbuch, Muster-Leistungskatalog) zu den einzelnen Gebieten, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen.
Ausfüllhinweise zu den Logbüchern
Gebiet Anästhesiologie
Gebiet Allgemeinmedizin
Gebiet Anatomie
Gebiet Arbeitsmedizin
Gebiet Augenheilkunde
Gebiet Biochemie
Gebiet Chirurgie
FA Allgemeinchirurgie
FA Gefäßchirurgie
FA Herzchirurgie
FA Kinderchirurgie
FA Kinder- und Jugendchirurgie
FA Orthopädie und Unfallchirurgie
FA Plastische und Ästhetische Chirurgie
FA Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
FA Thoraxchirurgie
FA Viszeralchirurgie
Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe (inkl. Schwerpunkte des Gebietes)
Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
FA Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten
Gebiet Humangenetik
Gebiet Hygiene und Umweltmedizin
Gebiet Innere Medizin
FA Innere Medizin
FA Innere Medizin und Angiologie
FA Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
FA Innere Medizin und Gastroenterologie
FA Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
FA Innere Medizin und Kardiologie
FA Innere Medizin und Nephrologie
FA Innere Medizin und Pneumologie
FA Innere Medizin und Rheumatologie
Gebiet Kinder- und Jugendmedizin (inkl. Schwerpunkte des Gebietes)
Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Gebiet Laboratoriumsmedizin
Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Gebiet Neurochirurgie
Gebiet Neurologie
Gebiet Nuklearmedizin
Gebiet Öffentliches Gesundheitswesen
Gebiet Pathologie
FA Neuropathologie
FA Pathologie
Gebiet Pharmakologie
FA Klinische Pharmakologie
FA Pharmakologie und Toxikologie
Gebiet Phoniatrie und Pädaudiologie
Gebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin
Gebiet Physiologie
Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie (inkl. Schwerpunkt Forensische Psychiatrie)
Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Gebiet Radiologie (inkl. Schwerpunkte des Gebietes)
Gebiet Rechtsmedizin
Gebiet Strahlentherapie
Gebiet Transfusionsmedizin
Gebiet Urologie
Ärztliches Qualitätsmanagement
Akupunktur
Allergologie
Andrologie
Balneologie und Medizinische Klimatologie
Betriebsmedizin
Dermatohistologie
Dermatopathologie
Diabetologie
Ernährungsmedizin
Flugmedizin
Geriatrie
Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
Hämostaseologie
Handchirurgie
Homöopathie
Immunologie
Infektiologie
Intensivmedizin
Kardiale Magnetresonanztomographie
Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie
Kinder-Gastroenterologie
Kinder- und Jugend-Gastroenterologie
Kinder-Nephrologie
Kinder- und Jugend-Nephrologie
Kinder-Orthopädie
Kinder- und Jugend-Orthopädie
Kinder-Pneumologie
Kinder- und Jugend-Pneumologie
Kinder-Rheumatologie
Kinder- und Jugend-Rheumatologie
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Krankenhaushygiene
Labordiagnostik – fachgebunden –
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – fachgebunden –
Manuelle Medizin
Manuelle Medizin/Chirotherapie
Medikamentöse Tumortherapie
Medizinische Informatik
Naturheilverfahren
Notfallmedizin
Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
Orthopädische Rheumatologie
Palliativmedizin
Phlebologie
Physikalische Therapie
Physikalische Therapie und Balneologie
Plastische Operationen
Plastische und Ästhetische Operationen
Proktologie
Psychoanalyse
Psychotherapie – fachgebunden – und Psychotherapie nach WO vom 30.01.1993
Rehabilitationswesen
Röntgendiagnostik – fachgebunden –
Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner
Schlafmedizin
Sexualmedizin
Sozialmedizin
Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)
Spezielle Kinder- und Jugendurologie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Spezielle Schmerztherapie
Spezielle Unfallchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Sportmedizin
Suchtmedizinische Grundversorgung
Transplantationsmedizin
Tropenmedizin
©2021 Ärztekammer Westfalen-Lippe - Körperschaft des öffentlichen Rechts | Impressum | Datenschutzerklärung