Beinahe täglich wird das medizinische Wissen in der Corona-Pandemie um weitere Informationen ergänzt. Dieses Corona-Konsil bietet eine aktuelle und übersichtliche Sammlung empfehlenswerter Studien und Fachliteratur zur SARS-CoV-2-Pandemie. Zusätzlich werden an dieser Stelle Best-Practice-Beispiele und kreative Lösungen für Klinik und Praxis veröffentlichen.
Hier sind auch Sie gefragt!
Bitte senden Sie uns Ihre medizinisch-relevanten Tipps und Erfahrungen zu. Diese können für Ihre Kolleginnen und Kollegen wertvoll sein.
Schreiben Sie dazu eine E-Mail an:
E-Mail: corona-konsil@aekwl.de
Einzelfallentscheidungen nach der Corona-Impfverordnung
Einzelfallentscheidungen zur Impf-Priorisierung von Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen
Hinweise für behandelnde Ärztinnen und Ärzte – Stand 11.03.2021
Rescue-Impf-App: Impfaufklärung in 35 Sprachen, in Gebärdensprache sowie zur Unterstützung von Menschen mit einer Sehbehinderung, kostenloser Download bei Playstore oder im Appstore
Informationen zur COVID-19-Schutzimfpung in Hausarztpraxen: KBV und KVWL
Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach Impfung zum Schutz vor COVID-19: Sicherheitsbericht des PEI
Beschluss der STIKO zur 4. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung: Empfehlung vom 1. April 2021
Aktualisierte Stellungnahme der Gesellschaft für Thrombose- und Hamostaseforschung e. V. nach dem Beschluss der EMA, die
Impfungen mit dem AstraZeneca COVID-19-Vakzin fortzusetzen: Link
Impfstrategie mit AstraZeneca: Empfehlung der Universitätskliniken | Empfehlung der Universitätskliniken und Verienigungen der Intensiv- und Notfallmediziner
Coronavirus-Impfordnung des BMG
Information zur Schutz-Impfung für Fachleute – BMG
STIKO@rki – die neu gestaltete Impf-App für Ärztinnen, Ärzte und Gesundheitsfachpersonal
Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts zu den Covid-19-Impfstoffen
Digitale Impfdialoge für Fachkräfte der medizinischen und pflegerischen Versorgung: Aufzeichnungen der Digitaldialoge
„Meldesystem für Organisationsprobleme und Nebenwirkungen bei Coronaimpfungen“ (M.O.N.C.): Der Hausärzteverband Nordrhein hat ein Online-Portal entwickelt, um Erfahrungen und Anregungen, eventuelle Probleme und Organisationsdefizite zu bündeln, die bei der bisherigen Durchführung oder Planung der Coronaimpfung aufgetreten sind. Zum MONC
Handbuch als Leitfaden für Gespräche zum Thema Impfen. Das 16-seitige Handbuch stützt sich auf Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), von UNICEF, der U.S. Food and Drug Administration (FDA), der Royal Society und anderer Behörden sowie Wissenschaftsorganisationen. The COVID-19 Vaccine Communication Handbook
Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten an den Impfungen: Der Marburger Bund hat einige Hinweise zu den Rahmenbedingungen für Ärztinnen und Ärzte, die an den Impfungen teilnehmen möchten, zusammengetragen. FAQ des MB
Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs bei Jugendlichen
Mahase, E. Covid-19: Pfizer reports 100% vaccine efficacy in children aged 12 to 15. BMJ (1. April 2021) Link
Schutzwirkung von AstraZeneca gegen B.1.1.7-Variante
Emary, K. et al. Efficacy of ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222) vaccine against SARS-CoV-2 variant of concern 202012/01 (B.1.1.7): an exploratory analysis of a randomised controlled trial. The Lancet (30. März 2021) Link
Herdenimmunität durch Impfung?
Lu, D. et al. Data-driven estimate of SARS-CoV-2 herd immunity threshold in populations with individual contact pattern variations. medRxiv (20. März 2021) Link
Neutralisation durch Antikörper nach Infektion und Impfung
Edara, V. V. et al. Neutralizing Antibodies Against SARS-CoV-2 Variants After Infection and Vaccination. JAMA (19. März 2021)
Wirksamkeit der Impfstoffe gegen P.1-Variante
Dejnirattisai, w. et al. Antibody evasion by the Brazilian P.1 strain of SARS-CoV-2. bioRxiv (15. März 2021) Link
Studie zu allergischen Reaktionen
Blumenthal, K. G. et al. Acute Allergic Reactions to mRNA COVID-19 Vaccines. JAMA (8. März 2021) Link
AstraZeneca: 12 Wochen zwischen Erst- und Zweitimpfung
Hung, I. et al. Single-dose Oxford–AstraZeneca COVID-19 vaccine followed by a 12-week booster. The Lancet (6. März 2021) Link
Allergische Spätreaktion auf mRNA-Impfstoff von Moderna
Baden, LR. et al. Delayed Large Local Reactions to mRNA-1273 Vaccine against SARS-CoV-2. NEJM (3. März 2021) Link
Wirksamkeit der Impfstoffe von Biontech und Pfizer und AstraZeneca
Lopez Bernal, J. et al. Early effectiveness of COVID-19 vaccination with BNT162b2 mRNA vaccine and ChAdOx1 adenovirus vector vaccine on symptomatic disease, hospitalisations and mortality in older adults in England. medRxiv (2. März 2021) Link
Wirksamkeit nach Erstimpfung
Vasileiou, E. et al. Effectiveness of First Dose of COVID-19 Vaccines Against Hospital Admissions in Scotland: National Prospective Cohort Study of 5.4 Million People.The Lancet (19. Februar 2021) Link
Alltagsstudie zur Wirksamkeit des Impfstoffs von Biontech und Pfizer
Dagan, N. et al. BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine in a Nationwide Mass Vaccination Setting. NEJM (24. Februar 2021) Link
Studie zum Infektionsrisiko nach Impfung mit Impfstoff von Biontech und Pfizer
Hall, V. J. et al. Effectiveness of BNT162b2 mRNA Vaccine Against Infection and COVID-19 Vaccine Coverage in Healthcare Workers in England, Multicentre Prospective Cohort Study (the SIREN Study). The Lancet (22. Februar 2021) Link
mRNA-Impfstoff: zur Frage des zeitlichen Abstands zwischen der ersten und zweiten Dosis
Kadire, S. R. et al. Delayed Second Dose versus Standard Regimen for Covid-19 Vaccination. NEJM (17. Februar 2021) Link
AstraZeneca-Impfstoff: Längerer Zeitraum zwischen Erst- und Zeitimpfung erhöht Wirksamkeit
Vosey, M. et al. Single-dose administration and the influence of the timing of the booster dose on immunogenicity and efficacy of ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222) vaccine: a pooled analysis of four randomised trials. The Lancet (19. Februar 2021) Link
Informationen zum AstraZeneca-Impfstoff
Vergleich der 26 bedeutendsten Impfstoff-Kandidaten
Wouters, O. J. et al. Challenges in ensuring global access to COVID-19 vaccines: production, affordability, allocation, and deployment. The Lancet (12. Februar 2021) Link
Schwangerschaft und Stillen
Studie zur Wirksamkeit des Astra-Zeneca-Impfstoffes schon nach der 1. Dosis (76 %) und Schutz vor einer Übertragung des Virus auf Dritte (50 %)
Merryn, Voysey et al. Single dose administration, and the influence of the timing of the booster dose on immunogenicity and efficacy of ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222) vaccine. The Lancet (1. Februar 2021) Link
arznei-telegramm: Zu den anaphyalaktischen Reaktionen auf den COVID-19-Impfstoff BNT 162b2 (Comirnaty) Zum Artikel
arznei-telegramm: COVID-19-Impfstoff von Moderna Zum Artikel
Onlinesymposium des deutschen Ärzteverlages: Impfen in Zeiten der Pandemie – Wie und was empfehle ich meinen Patienten? Videos
ärzteblatt.de: SARS-CoV-2: STIKO gegen zeitliche Streckung von Impfungen. Zum Artikel
arznei-telegramm: Impfstoffe gegen Covid-19 .. Anlass zur Hoffnung oder unkalkulierbares Risiko? Zum Artikel
Universitätsklinikum Essen: Impfstoffe im Vergleich
Wirkweise und potentiellen Risiken der mRNA-Impfstoffe gegen COVID19.
Wie funktionieren die neuen COVID-19-Impfstoffe?
Wie sicher sind die neuen COVID-19-Impfstoffe?
Ärztliche Kommunikation mit ImpfgegnerInnen im Kontext der COVID-19-Pandemie
Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaus-Hygiene, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und mehreren bekannten Einzelpersonen (Prof. Dr. Gerd Antes, Prof. Dr. Klaus Stöhr) ein Initiativ-Gruppe "Corona Strategie" gegründet (Webseite https://covid-strategie.de), die sich mit kritischen Fragen zur Corona-Epidemie befasst und wissenschaftlich bzw. fachlich abgesicherte Positionen veröffentlicht. Insbesondere wird zur Notwendigkeit einer abgestuften Öffnungsstrategie Stellung genommen, die durch Daten unterlegt ist, die eine höhere Validität als die bisher verwendeten Melderaten aufweisen. Auf der Webseite werden auch weiterhin kritische Themen aufgegriffen und im Kontext der aktuellen Situation von allen Seiten beleuchtet. Die Gruppe "Corona-Strategie" ist sich darin einig, dass eine undifferenzierete Fortsetzung des Lockdowns nicht zielführend ist, vor allem wenn man verschiedene Grundrechte gegeneinander abwägt (Verhältnismäßigkeit als Maßstab) und die bislang wenig beachteten gesellschaftlichen Folgen berücksichtigt. Eine Autorengruppe, zu der auch der Mitbegründer der Gruppe "Corona-Strategie" Prof. Dr. med. Matthias Schrappe gehört, hat Thesenpapiere zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19 veröffentlicht:
Thesenpapier 1.0 Thesenpapier 2.0 Thesenpapier 3.0
Thesenpapier 4.0 Thesenpapier 4.1 ad hoc-Stellungsnahme
Thesenpapier 5.0 Thesenpapier 6.1 Thesenpapier 7
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19
Die Website der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.) hält weitere Informationen und Leitlinien zu Covid-19 unter https://www.awmf.org/die-awmf/awmf-aktuell/aktuelle-leitlinien-zu-covid-19.html bereit.
Fachliteratur und -beiträge zu COVID-19-Impfstoffen finden Sie hier.
B.1.1.7 ansteckender, jedoch nciht tödlicher als ursprüngliche Virus-Form
Graham, M. et al. Changes in symptomatology, reinfection, and transmissibility associated with the SARS-CoV-2 variant B.1.1.7: an ecological study. The Lancet Public health (12. April 2021)
Link
Frampton, D. et al. Genomic characteristics and clinical effect of the emergent SARS-CoV-2 B.1.1.7 lineage in London, UK: a whole-genome sequencing and hospital-based cohort study. The Lancet Public Diseases (21. April 2021)
Link
Zur Behandlung von COVID-Patienten mit Budesonid
Yu, L. et al. Inhaled budesonide for COVID-19 in people at higher risk of adverse outcomes in the community: interim analyses from the PRINCIPLE trial. medRxiv (12. April 2021)
Link
Ramakrishnan, S. et al. Inhaled budesonide in the treatment of early COVID-19 (STOIC): a phase 2, open-label, randomised controlled trial. The Lancet (9. April 2021)
Link
Neurologische oder psychiatrische Erkrankungen 6 Monate nach COVID-19-Infektion
Taquet, M. et al. 6-month neurological and psychiatric outcomes in 236 379 survivors of COVID-19: a retrospective cohort study using electronic health records. The Lancet Psychiatry (6. April 2021)
Link
Wirksamkeit einzelner Lockdown-Maßnahmen in der zweiten Welle
Sharma, M. et al. Understanding the effectiveness of government interventions in Europe’s second wave of COVID-19. medRxiv (26. März 2021)
Link
Langzeitfolgen und audio-vestibuläre Symptome
Almufarrij, I et al. One year on: an updated systematic review of SARS-CoV-2, COVID-19 and audio-vestibular symptoms. International Journal of Audiology (22. März 2021)
Link
Auswirkungen einer Infektion auf Schwangere und Neugeborene
Shu Qin Wei et al. The impact of COVID-19 on pregnancy outcomes: a systematic review and meta-analysis. CMAJ (19. März 2021)
Link
COVID-19-Pneumonie: Pathogenese und Behandlung
Attaway, A. et al. Severe covid-19 pneumonia: pathogenesis and clinical management. BMJ (10. März 2021)
Link
Kurzfassung evidenzbasierter Empfehlung zur stationäen Behandlung von COVID-19-Patienten
„COVID-Evidenz-Ökosystem“ (CEOsys). Empfehlungen der S3-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patient:innen. (3. März 2021)
Link
Hohe Sterblichkeit durch Mutation B 1.1.7
Challen, R. et al. Risk of mortality in patients infected with SARS-CoV-2 variant of concern 202012/1: matched cohort study. BMJ (10. März 2021)
Link
Postoperative Sterberate nach der 7. Woche nach Infektion nicht mehr erhöht
Timing of surgery following SARS‐CoV‐2 infection: an international prospective cohort study. Anaesthesia (9. März 2021)
Link
NEJM Group - Covid-19 Rx: Treatment Simulations
Link
Behandlung mit Ivermectin
López Medina, E. et al. Effect of Ivermectin on Time to Resolution of Symptoms Among Adults With Mild COVID-19. A Randomized Clinical Trial. JAMA (4. März 2021)
Link
Prävention: A living WHO guideline on drugs to prevent covid-19
Lamontagne, F. et al. A living WHO guideline on drugs to prevent covid-19. The BMJ (2. März 2021)
Link
Autopsie-Studie: Todesursache COVID-19-Infektion?
Elezkurtaj, S. et al. Causes of death and comorbidities in hospitalized patients with COVID-19. Scientific Reports (19. Februar 2021)
Link
Behandlung mit Vitamin D
Leaf, David E. et al. Vitamin D3 to Treat COVID-19. Different Disease, Same Answer. JAMA (17. Februar 2021)
Link
Informationen zum AstraZeneca-Impfstoff
Erhebung des RKI zum Vorkommen von SARS-CoV-2-Virusvarianten
Robert Koch-Institut. Bericht zu Virusvarianten von SARS-CoV-2 in Deutschland, insbesondere zur Variant of Concern (VOC) B.1.1.7 (5. Februar 2021)
Link
Variante B.1.1.7: Krankheitsverlauf tödlicher
Mallapaty, S. What’s the risk of dying from a fast-spreading COVID-19 variant? Nature (5. Februar 2021)
Link
Studie zur Wirksamkeit des Astra-Zeneca-Impfstoffes schon nach der 1. Dosis (76 %) und Schutz vor einer Übertragung des Virus auf Dritte (50 %)
Merryn, Voysey et al. Single dose administration, and the influence of the timing of the booster dose on immunogenicity and efficacy of ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222) vaccine. The Lancet (1. Februar 2021)
Link
Studie zu Langzeitfolgen: Sechs Monate nach einer Infektion weisen mehr als drei Viertel der ersten COVID-19-Patienten aus Wuhan Symptome wie Müdigkeit, Muskelschwäche und Depressionen auf.
Huang, Chaolin. 6-month consequences of COVID-19 in patients discharged from hospital: a cohort study. The Lancet (8. Januar 2021)
Link
Immunität: fünf bis acht Wochen nach der Infektion mehr als die Hälfte der Elemente der Immunabwehr noch aktiv
Dan, Jennifer M. et al. Immunological memory to SARS-CoV-2 assessed for up to 8 months after infection. Science (6. Januar 2021)
Link
Studie zu Risiken einer späteren Alzheimer- oder anderer Demenzerkrankung nach COVID-19-Infektion
de Erausquin, Gabriel A. et al. The chronic neuropsychiatric sequelae of COVID‐19: The need for a prospective study of viral impact on brain functioning. Alzheimer’s & Dementia (5. Januar 2020)
Link
Long-COVID-Syndrom
Davis, H. E. et al. Characterizing Long COVID in an International Cohort: 7 Months of Symptoms and Their Impact. medRxiv (27. Dezember 2021)
Link
Mobiler Schutzschild bei aerosolbildenden Untersuchungen
Ein Ärzteteam der München Klinik hat eine mobile Schutzwand entwickelt, die Aerosole abhält. Weiter Informationen finden Sie auf der Website der München Klinik. Eine detaillierte Bauanleitung stellen die Ärzte hier kostenlos zur Verfügung.
Intubationshilfe zum Infektionsschutz von COVID-19-Patienten
Video vom 3. April 2020 (NEJM): "Barrier Enclosure during Endotracheal Intubation"
Plexiglashaube schützt Klinikmitarbeiter
Der pflegerische Leiter der Anästhesie des Clemenshospitals, Friedrich Fernholz, hat gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Firma Dutec Kunststofftechnik in Ahaus, Markus Uppenkamp, eine spezielle Plexiglashaube entwickelt, die sowohl beim Intubieren als auch beim Extubieren die Freisetzung von Viren in die Umgebungsluft und somit auch die Gefahr einer Infektion drastisch reduziert.
Mehr Informationen: Clemenshospital
Mehrfachverwendung von Mundschützen und Ablegen von Schutzkleidung
Eine Anleitung vom Marburger Bund
Haben Sie Bedarf an Hilfe von Medizinstudierenden?
Die Gruppe "Medizinstudierende vs. COVID-19" sammelt Gesuche von medizinischen Einrichtungen und veröffentlicht diese auf der Website www.medis-vs-covid19.de, sodass sich Medizinstudierende schnell und übersichtlich informieren können, wo aktuell Hilfe benötigt wird.
Nähanleitung für Infektionsschutzhaube CoroNo
Prof. Dr. Joachim Gardemann und seinem Team vom Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe haben gemeinsam mit Larissa Bimberg, Absolventin des Fachbereichs Architektur der FH Münster, der Münster School of Architecture (MSA), eine Nähanleitung für eine Infektionsschutzhaube entwickelt.
"Eine Atemschutzmaske, hier bei Pflege- und Rettungskräften, verhindert zwar, dass sie nach dem Anhusten die Tröpfchenwolke einatmen. Sie kann aber nicht verhindern, dass sich über die Tröpfchen das Virus auf der ungeschützten Körperoberfläche ablagert", weiß Gardemann u. a. aufgrund von Erfahrungen aus seinem letzten Einsatz 2014 gegen Ebola in Sierra Leone. Während man Hände desinfizieren könne, sei das an Stirn, Haaren, Ohren, Wangen und Hals nicht möglich. "Von da aus kann das Virus über unbewusste Handbewegungen auf die Schleimhaut, etwa auf die der Augen, gelangen." Diese Lücke könne die Haube als Ergänzung zu Atem- und Augenschutz schließen, so Gardemann. Die Bedeutung eines Gesichtsschutzes für Pflegekräfte ist auch von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen betont worden, so etwa im Journal of the American Medical Association vom 28. März.
Weitere Informationen und die Nähanleitung finden Sie hier.
Corona-Kasuistiken im Ärztenachrichtendienst (änd)
Auch wenn viele Informationen über das neuartige Corona-Virus noch nicht gesichert und manche Studien kaum belastbar sind – die Ärzte machen immer mehr Erfahrungen mit COVID-19-Patienten. In der änd-Community tauchten bereits zahlreiche Berichte und Corona-Kasuistiken auf, die lebhaft diskutiert werden. Grund genug für die Redaktion, diese Berichte zu bündeln und einen eigenen Bereich dafür zu schaffen. (Zugang nur für Ärzte; Anmeldung kostenlos)
Link
©2021 Ärztekammer Westfalen-Lippe - Körperschaft des öffentlichen Rechts | Impressum | Datenschutzerklärung